Redlichkeit und Nihilismus bei Nietzsche
Hans-Joachim Schwarz

Der Begriff "Intellektuelle Redlichkeit" geht auf Friedrich Nietzsche zurück. In der Philosophie Nietzsches hat Redlichkeit bzw. intellektuelle Rechtschaffenheit oder Wahrhaftigkeit als Tugend des Denkens eine zentrale Bedeutung. Intellektuelle Redlichkeit bestimmt das Verhältnis von Denken und Glauben. Nach Nietzsche führt Redlichkeit im Denken zum radikalen Nihilismus. Intellektuelle Redlichkeit ist mit christlichem Glauben nicht vereinbar.

Im vorliegenden Aufsatz wird eine Definition der Redlichkeit aus der Philosophie Nietzsches gegeben und die Genesis dieser intellektuellen Tugend aufgezeigt. Insbesondere wird das Verhältnis von Redlichkeit und Nihilismus bei Nietzsche untersucht: die bedeutende Rolle der intellektuellen Rechtschaffenheit bei der Heraufkunft des Nihilismus sowie ihre Ausprägung in den verschiedenen Formen des Nihilismus. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob im Denken Nietzsches intellektuelle Redlichkeit auch zur Überwindung des Nihilismus führen kann.

Aufsatz lesen